JETZT Termin vereinbaren oder rufen Sie uns an! +43 676 6872224
Die Tauchtauglichkeitsuntersuchung nach ÖGTH-Richtlinien ist eine Grundvoraussetzung für sicheres Tauchen. Sie gibt Aufschluss darüber, ob der Körper fit genug ist, um einen tiefen Tauchgang ohne Konsequenzen für die Gesundheit zu bewältigen.
– Dr. Frank Marschall
Bei der Tauchtauglichkeitsuntersuchung prüfe ich, ob eine Person ohne Gefahr für Körper und Leben den Tauchsport ausüben kann. Die Tauchtauglichkeitsuntersuchung in der Tauchmedizin trägt somit essenziell dazu bei, Unfälle und daraus resultierende gesundheitliche oder sogar lebensbedrohliche Einschränkungen vorzubeugen. Die Untersuchung richtet sich an Sporttaucher jeden Lebensalters und sollte spätestens alle zwei Jahre wiederholt werden.
Sie wünschen sich eine Tauchtauglichkeitsuntersuchung zur Abklärung Ihres Tauchsports? Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie einen Termin. Nutzen Sie dazu bitte die Kontaktdaten oben auf der Seite.
Die sogenannte Tauchtauglichkeitsuntersuchung wird auf Basis moderner Standards und der entsprechenden ÖGTH-Richtlinien durchgeführt. Durch diese wird klar vorgegeben, welche Untersuchungen am Patienten durchgeführt werden müssen. Anschließend wird ein Tauglichkeitszertifikat ausgestellt. Folgende vier Bestandteile sind in der Tauchtauglichkeitsuntersuchung enthalten:
Eine Tauchtauglichkeitsuntersuchung in meiner Praxis beinhaltet zunächst eine Allgemeinuntersuchung des Körpers. Darüber hinaus wird eine gesonderte Otoskopie durchgeführt. Bei dieser Untersuchung der Ohren werden insbesondere das Trommelfell und die äußeren Gehörgänge betrachtet und auf Verletzungen überprüft.
Das 12 Kanal-EKG gibt außerdem Aufschluss über die körperliche Belastbarkeit und die Gesamtfitness. Die Tauchtauglichkeitsprüfung wird mit einer ausführlichen Untersuchung der Lungenfunktion abgeschlossen. Dieser letzte Test ist vor allem beim Tauchen besonders wichtig, da große Druckunterschiede schon in den ersten Metern auf den Körper einwirken.
Als langjähriger Taucher empfehle ich die Tauchtauglichkeitsuntersuchung vor allem ab dem 40. Lebensjahr jährlich durchzuführen, um etwaigen Einschränkungen und Gefahren beim Tauchen sofort entgegenwirken zu können. Auch jüngere Personen sollten sich im Idealfall spätestens alle zwei Jahre einer Tauchtauglichkeitsuntersuchung unterziehen. Für Kinder und Jugendliche, vor allem solange sie noch im Wachstum sind, ist ebenfalls eine jährliche Untersuchung ratsam.
Für eine umfassende Beratung oder die Klärung offener Fragen stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung. Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie einen Termin. Nutzen Sie dazu bitte die Kontaktdaten oben auf der Seite.
Hals
Schulter
Aknenarben, Narben
Permanente Haarentfernung
Lipom Atherom
Hände
Bauch
Hautstraffung
Fettreduktion
Tatooentfernung
Dehnungsstreifen
Schwangerschaftsstreifen
Intimbereich
Oberschenkel
Unterschenkel
Besenreiser,
Krampfadern, Venen
Cellulite
Fettpölsterchen
Füße
Nagelpilz
Eingewachsener
Zehennagel
Gesichtsverjüngung
Stirnfalten
Zornesfalten
Hängendes
Oberlid
Krähenfüße
Lachfalten
Augenunterlid
Naso-Labial-Falten
Störende Äderchen,
Rosacea,
Couperose
Marionettenfalten
Lippen
Wangen-
Kieferbereich
Aknenarben
Altersflecken
Pigmentierung
Permanent Make Up Entfernung
Haarrevitalisierung
Permanente Haarentfernung